
Lexium MAX
Genormte Mehrachssysteme für eine breite Palette an Linearbewegungen
Doppelportalachsen Lexium MAX H und Lexium MAX S
Anwendungen, die über große Distanzen ein präzises und dynamisches Verfahren von Lasten erfordern, wie z.B. in der Hebe- und Fördertechnik, in der angewandten Optik und bei Bestückungsautomaten.
- Lexium MAX H besteht aus einer angetriebenen Zahnriemenachse und einer schaftgetriebenen Stützachse
- Eine ähnliche Konfiguration hat Lexium MAX S. Allerdings wird hier die Stützachse über eine Synchronwelle mit angetrieben.
- Hohe Dynamik, auch bei Schwerlasten: für Beschleunigungen bis 20 m/s und Lasten bis 300 kg
Linearpositionierer Lexium MAX P
Anwendungen, die ein dynamisches Kommissionieren von Teilen auf oder von Transportbändern, das Be- und Entladen von Behältern oder das Sortieren und Ordnen von Teilen in oder aus Behältern erfordern.
- Sie bestehen aus zwei Achsen, der Portalachse Lexium MAX H für die Verfahrbewegung in x-Richtung und einer Auslegerachse Lexium CAS für die Bewegung in z-Richtung.
- Der Linearpositionierer MAXP wird über oder unter dem Arbeitsraum für das Bewegen von Lasten mit langem x- und kurzem z-Verfahrweg eingesetzt.
- Lasten bis 50 kg
Portalroboter Lexium MAX R.2 und Lexium MAX R.3
Anwendungen, die zwei- oder dreidimensionales Bewegen von Lasten über große Distanzen, Ausrichten von Teilen bei chaotischer Fertigung und Inspizieren oder Ausmessen von großflächigen Teilen oder Körpern erfordern.
- Portalroboter Lexium MAX R.2 verfügen über zwei Achsen: der Lexium MAX S für die Verfahrbewegung in x-Richtung und einer Portalachse Lexium MAX H oder Lexium PAS B für die Bewegung in y-Richtung
- Eine ähnliche Konfiguration haben die Portalroboter Lexium MAX R.3, sie verfügen allerdings zusätzlich über eine Lexium CAS 4 oder eine Auslegerachse Lexium CAS 3 für die z-Verfahrbewegung.
- Komplettsystem mit Vormontage von Kabelschlepp, Motoren und Getrieben spart wertvolle Zeit beim Aufstellen der Maschine.
- Lasten bis 130 kg (MAX.R2) / 50 kg (MAX.R3)